Yogatherapie als Methode der Komlementärtherapie
„Yoga entfaltet seine Möglichkeiten erst dann wirklich umfassend, wirksam und tief, wenn die Yogapraxis dem übenden Menschen angemessen ist, sich intensiv mit ihm, seinen Wünschen und Gegebenheiten verbinden kann“. Viveka 16, S.5
Was ist Ihr Wunsch an Ihre persönliche Yogapraxis?
Die langjährige Erfahrung im Umgang mit Yoga als therapeutisches Verfahren zeigt, was Yoga kann:
- neurovegetative Prozesse harmonisieren
- neuromuskuläre Störungen im Bewegungssystem beheben
- Stress reduzieren, Entspannung fördern
- Verspannungen lösen
- Körpereigene Abwehrkräfte stärken
- Es kann eine Veränderung der inneren Einstellung zu sich selbst und dem eigenen Handeln herbeigeführt werden.
- Yoga vermag die Haltung und den Umgang mit einer Erkrankung zu beeinflussen.
- Er kann mehr Geduld im Umgang mit sich selbst lehren und
- Raum für die Entwicklung neuer Lösungsstrategien schaffen.
In einem Erstgespräch werden Ihre besonderen Bedürfnisse, körperlichen Bedingungen und Voraussetzungen herausgefunden. Am Ende der Sitzung nehmen Sie Ihr persönliches Yogaprogramm schriftlich mit nach Hause, welches Sie in der kommenden Zeit üben. In den folgenden Stunden wird Ihr Übungsprogramm überprüft, weiterentwickelt und verbessert.
Ich orientiere mich an dem Berufsbild der Komplementärtherapie, an den Grundlagen und ethischen Richtlinien der Komplementärtherapie und der Methode „Viniyoga“ nach Dalman und Soder.
Die Yogatherapie ersetzt keine ärztliche Behandlung, sondern versteht sich als ergänzende und unterstützende Methode.
Die Heilkraft
Preise
Der Preis für die Probelektion ist der selbe wie für die Einzellektion.